Unser Wahlprogramm 2019
Themenübersicht
I Bauen & Infrastruktur – Wir wohnen hier

- Wir wollen bedarfsgerechte Wohnungen
- Wir wollen Rad- und Wanderwege sanieren / ausbauen und Nachbarorte anbinden
- Wir wollen eine verbesserte Parkplatzsituation und ein City-Bus-System
- Wir wollen neue Gewerbeflächen für innovative Branchen
- Wir wollen eine bessere Ortsbildgestaltung
II Soziales & Kultur – Wir leben hier
- Wir wollen eine stärkere Förderung & Unterstützung der Vereine
- Wir wollen Angebote für unsere Kinder & Jugendlichen erweitern
- Wir wollen mehr Frauen in die Gremien der Stadt wählen
- Wir wollen die Wiederbelebung des Kulturbeirates
- Wir wollen mehr Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung fördern
III Tourismus & Wirtschaft – Wir und unsere Gäste
- Wir wollen Klasse statt Masse
- Wir wollen die Villa Baltic als Attraktion ausbauen
- Wir wollen die Stärkung des ökologischen Tourismus’
- Wir wollen eine Erweiterung der regionalen BIO-Versorgung
- Wir wollen Maßnahmen zur Saisonverlängerung
Erläuterungen zu den Programmpunkten
I Bauen & Infrastruktur – Wir wohnen hier
Wir wollen bedarfsgerechte Wohnungen
Wir sehen die Schaffung von bedarfsgerechten Wohnungen für Kühlungsborn als die zentrale Aufgabe für die zukünftige Ortsentwicklung.
Entsprechend den Empfehlungen und Prognosen des Stadtentwicklungskonzeptes müssen Wohnungen entstehen bzw. die vorhandenen Wohnungen so qualitativ verbessert werden, damit sie diesen Anforderungen gerecht werden.
Soziale Wohnbedürfnisse wie die Schaffung von mietpreisgebundenen Wohnungen sowie nutzerbedingte Bedarfe (z.B. Barrierefreiheit) müssen dabei genau berücksichtigt werden. Auch die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse von Singles, der jungen Familien oder der älteren Bevölkerung müssen künftigem Wohnraum entsprechen. Gute Konzepte sind hier gefragt und erhalten unsere volle Unterstützung.
Wir wollen Rad- und Wanderwege sanieren / ausbauen und Nachbarorte anbinden
Wir unterstützen die Sanierung und den Ausbau eines sicheren Rad- und Wanderwegesystems in Kühlungsborn und Umgebung, insbesondere den Ausbau beleuchteter Wegeachsen durch den Stadtwald. Hier ist die Anbindung an die öffentlichen Parkflächen sowie die Erreichbarkeit der Nachbargemeinden und der touristischen attraktiven Zielpunkte wichtig.
Wir wollen eine verbesserte Parkplatzsituation und ein City-Bus-System
Wir wollen ein City-Bus-System, das kostenfrei für die Einheimischen ist und für unsere Gäste über die Kurkarte finanziert wird.
Wir wollen ein Parkleitsystem, das die Verkehrsströme verringert und damit zielgerichtet und ohne Umwege die öffentlichen Parkflächen erreichbar macht. Wir wollen den zeitnahen Bau eines Parkhauses im Ortsteil Kühlungsborn West. Hier ist eine vernünftige Verkehrsführung abzustimmen, die im Einklang mit den Anwohnern steht.
Wir wollen neue Gewerbeflächen für innovative Branchen
Wir unterstützen den Ankauf neuer Gewerbeflächen durch die Stadt, um für eine erfolgreiche sowie nachhaltige Stadt- und Weiterentwicklung nichttouristisches Gewerbe zu sorgen. Wir wollen innovativen Branchen die Möglichkeit bieten, sich an guten Standorten der Stadt niederzulassen. Interessant sind Forschungs- und Entwicklungsfirmen, IT-Firmen sowie Start-up-Unternehmen.
Wir wollen den Ausbau des schnellen Internets flächendeckend für unsere Wohngebiete, Gewerbeflächen und Ferienwohnungen. Das legt den Grundstein für unser zukünftiges Erfolgsmodell Kühlungsborn.
Wir wollen eine bessere Ortsbildgestaltung
Wir wollen die B-Pläne besser überprüfen. Deren konsequente Einhaltung sowie die Durchsetzung der Gestaltungsvorschriften und Ortssatzungen wollen wir unterstützen.
Wir befürworten die innerstädtische Verdichtung mit Augenmaß, wollen aber keine Gebäude mit mehr als drei Geschossen.
Wir setzen uns dafür ein, dass der F-Plan grundsätzlich und zukunftsorientiert überarbeitet wird.
II Soziales & Kultur – Wir leben hier
Wir wollen eine stärkere Förderung & Unterstützung der Vereine
Wir bekennen uns zur Pflege von Traditionen, zur Unterstützung und Förderung von Vereinen und zum Ausrichten kultureller Höhepunkte sowie zur besseren Einbindung der Einwohner der Stadt an das touristische Angebot.
Wir wollen ein Bürgerhaus im Bereich Rathaus als Stärkung der Mitte und als Treffpunkt für Kühlungsborn Ost und West.
Wir unterstützen die weitere Förderung der Vereinsarbeit durch die Bereitstellung höherer Mittel.
Wir wollen Angebote für unsere Kinder & Jugendlichen erweitern
Wir wollen eine Verbesserung der Situation in der Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen / Lösung des Problems Kindertagesstätte West und Hort / z.B. Neubau einer Kindertagesstätte / neues Konzept des Gebäudes Hermannstraße 9.
Wir wollen eine Aufwertung und Überprüfung bestehender Spielplätze in den Wohngebieten.
Wir wollen eine stärkere Unterstützung des Kinder- und Jugendbeirates sowie der Senioren einschließlich einer besseren Einbindung in die kommunalpolitischen Entscheidungen, ein ausreichendes und niveauvolles Angebot an Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Hortplätzen. Dazu gehört eine genaue Analyse der Bedarfssituation über 2030 hinaus und die planerische Einbindung in ein gesamtstädtebauliches Konzept.
Wir wollen mehr Frauen in die Gremien der Stadt wählen
Wir wollen eine größere Beteiligung der Frauen an den politischen Prozessen durch eine Unterstützung von Frauen in der Stadtvertreterversammlung und in den städtischen Ausschüssen. Unser Ziel: In Kühlungsborn 50% Frauenbeteiligung in allen Bereichen (2014 wurden 9% in das Stadtparlament gewählt).
Wir wollen die Wiederbelebung des Kulturbeirates
Wir wollen uns für die Förderung und Wiederbelebung des Kulturbeirates einsetzen. Er ist für eine offene Kultur- und Kunstszene sowie als beratende Einrichtung für die Gestaltung des Stadtbildes / Freiflächen und Grünräume wichtig. Der Beirat sollte überparteilich besetzt werden und mit Mitgliedern aus der Region ergänzt werden. Der Beirat ist ein unabhängiges Gremium und arbeitet eng mit den Ausschüssen, dem Eigenbetrieb und den städtischen Gesellschaften zusammen. Er wird in die städtischen Entscheidungsprozesse beratend mit eingebunden.
Wir wollen mehr Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung fördern
Die Stadt und deren Gesellschaften sollten Aufträge nur an Firmen vergeben, die ihre Mitarbeiter über dem Mindestlohn bezahlen. Durch genossenschaftlichen Wohnungsbau wollen wir die mögliche Mietsicherung des Wohnraumes für alle Einwohner der Stadt und für alle sozialen Schichten erreichen. Wir sind für mehr öffentliche Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen der Stadt im Rahmen von angestrebten Großprojekten, die unsere Stadt über Jahrzehnte zusätzlich prägen werden. Wir fordern den altersgerechten Wohnungsbau auch für alternative Lebensformen. Gleichzeitig wollen wir den Wohnungsbestand gegen die weitere Umwandlung zu Ferienwohnungen sichern.
III Tourismus & Wirtschaft – Wir und unsere Gäste
Wir wollen Klasse statt Masse
Wir wollen, dass Kühlungsborner gern in ihrer Stadt leben und dass unsere Gäste uns immer wieder voller Begeisterung besuchen.
Wir wollen, dass sich unsere Stadt zur Kur- und Gesundheitsstadt entwickelt und dabei die historisch ortsbildprägende Bäderarchitektur erhalten bleibt.
Dazu fordern wir eine zukunftsträchtige nachhaltige Entwicklungskonzeption, auf deren Basis wir uns, unter kritischer Beachtung des weiteren Bettenausbaus, aktiv für eine positive Weiterentwicklung und Umsetzung der Stadtplanungs– und Tourismuskonzepte einsetzen.
Wir unterstützen regionale Konzepte zur Stärkung der Küstenregion unter Einbindung der Nachbargemeinden.
Wir wollen die Villa Baltic als Attraktion ausbauen
Wir setzen uns für einen sinnvollen Umbau der Villa ein, damit diese für uns und unsere Gäste als einmalige Attraktion genutzt werden kann (in Kooperation mit dem neuen privaten Besitzer).
Wir unterstützen den historischen Wiederaufbau des Baltic Parks als grüne Oase und Erholungszentrum unserer Stadt ohne Parkplätze und fordern die Rekultivierung der Parkplatzsituation Poststraße.
Wir wollen die Stärkung des ökologischen Tourismus’
Wir fördern den Tourismus als wichtigsten Wirtschaftszweig unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten, insbesondere die positive Steuerung des Bettenausbaus. Wir wünschen die Einbeziehung der bestehenden Biokooperativen und deren Ausbau zur Versorgung der touristischen Zentren.
Wir fordern ein allgemeines Verbot von Gülle auf den Feldern sowie die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln auf den Kühlungsborner landwirtschaftlichen Flächen.
Wir wollen eine Erweiterung der regionalen BIO-Versorgung
Wir beteiligen uns an einem Konzept für einen Wochenmarkt am Wochenende mit biologischen und einheimischen Produkten als Attraktion für unsere Bürger und unsere Gäste an einem attraktiven Standort.
Wir unterstützen die ökologische Nahversorgung durch unsere Erzeuger an der Küste.
Wir wollen Maßnahmen zur Saisonverlängerung
Wir wollen für eine Schwimmhalle richtungsweisende Entscheidungen im Jahr 2019 herbeiführen. Der fußläufige Zugang für die Bewohner ist sicherzustellen. Der energetische Bereich ist auf Nachhaltigkeit zu prüfen.
Wir sind für eine weitere Verbesserung der Infrastruktur mit der Einrichtung eines Basketballplatzes, den Bau einer mindestens Zwei-Feld-Tennishalle und im Baltic Park den Bau einer Konzerthalle als Mehrzweckhalle, damit unsere Gäste und wir auch bei schlechtem Wetter aktiv und unterhaltsam Zeit verbringen können. Wir wollen ein Seebrückenkonzept mit Prüfung des besten Standortes einer Seebrücke als attraktiven Erholungsort einschließlich der Erweiterung für die Ostseeschifffahrt (finanziert mit Fördergeldern).
Wir unterstützen die Schaffung einer regionalen Nahverkehrskarte mit Anschluss an die bestehenden Verkehrsangebote, sowie eine stärkere Vernetzung mit den touristischen Angeboten in den Nachbargemeinden. Der Küstenschutzwald ist als Kurwald umzuplanen, damit der attraktivste Bereich der Stadt zum Erholungsmittelpunkt wird, ohne die Schutzfunktion aufzugeben.